Zahnen bei Welpen oder auch Zahnpflege bei Hunden

Auch Hundewelpen durchleben einen Zahnwechsel.

Dieser tritt normalerweise zwischen dem 4ten und dem 7ten Lebensmonat auf.

Welpen haben 27 Zähne und erwachsene Hunde 42 Zähne.

Während dem Zahnwechsel schmerzt den Welpen hin und wieder, mal mehr, mal weniger das Zahnfleisch.

20170729_003043

Hier können Welpen dann entsprechend sabbern und speicheln oder Sie haben ein gesteigertes Kaubedürfnis. Wie einem Menschenkind, kann man dagegen verschiedene Kaugegenstände anbieten.

Beispiele zu Kaugegenständen:

Holz (unbehandelt)

IMG-20170918-WA0000

Tau

IMG-20170918-WA0007

Ein Stück Stoff ggfs. mit Knoten

IMG-20170918-WA0004

Kälberblase oder andere weiche Kauartikel (z. B. Rinderhaut)

manche Hunde nehmen auch gerne eine kühle Karrotte (diese muss auch nicht zu 100 % gegessen werden, es reicht das darauf rum kauen)

gefüllter Kong (nicht wie auf der Anleitung mit Trockenfutter oder Leckerli, bitte immer eine „Pampe“ also z. B. eingeweichtest Trockenfutter mit Wienerstückchen oder Kartoffel mit Quark und ggfs. Wurststückchen, oder einfach das Feuchtfutter – das ganze dann noch kurz einfrieren, dann hat es auch noch eine kühlende Wirkung). Der Kong sollte die Bezeichnung „Puppy“ wegen der Milchzähne tragen (meistens Rosa oder Hellblau). Ein Kong wirkt dann wie ein Schnuller, da der Hund hier darauf kauen und raus schlecken muss, beruhigt er unglaublich gut und hilft gegen die Zahnschmerzen.

IMG-20170918-WA0003

Beim Spielen mit anderen Hunden, kann mal aktiv ein Zahn verloren werden oder das gereizte Zahnfleisch fängt einfach so an zu bluten. Daher bitte nicht erschrecken, wenn einer der Beteiligten einen roten Sabberfaden im Fellhängen hat. In Ruhe überprüfen, ob es von den Zähnen kommt oder ob vielleicht doch das Spiel etwas zu heftig geworden ist und einer einen Kratzer hat, der versorgt werden müsste.

IMG-20170915-WA0001

Die Kaugegenstände dienen außerdem der Zahnpflege, wie bei uns Menschen die Zahnbürste.

Auch sollten Sie Ihren Hund (nicht nur Welpen) daran gewöhnen, das von Zeit zu Zeit der Tierarzt oder auch Sie in das Maul zur Kontrolle schauen.