Archiv der Kategorie: Jahreszeiten

Frühjahrsmüdigkeit (Teil 1 von 2)

Gähnen steckt an.

Sowohl der Mensch als auch andere Hunde können zum Gähnen animieren.

Schuld daran ist das Hormon Melatonin. Das schlaffördernde Hormon ist besonders in den Winter Monaten besonders hoch konzentriert.

Durch die Sonne im Frühjahr verringert sich die Ausschüttung des Hormones und die Konzentration im Körper sinkt wieder

Dieser Prozess sorgt bei vielen (Hund, ebenso wie Mensch) für Frühjahrsmüdigkeit.

Schmuddelwetter und unausgelasteter Hund?

#Regenwetter und #kaltetemperaturen

Da hat man doch ehrlich gesagt als #Hundehalter wenig Lust auf die #Gassirunde

Dennoch geht man raus, weil der Hund sich ja lösen und erleichtern muss.

Kaum ist man dann wieder zu Hause, bekommt der Hund seine 5 Minuten – in denen er voll aufdreht? Da man wieder im warmen und trockenen ist …

Was könnt Ihr dagegen tun? Viele würden jetzt denken, klar länger #spazierengehen , doch es gibt noch ne 2te Möglichkeit. Macht doch zu Hause als Ergänzung und Auslastung etwas zur #kopfarbeitfürhunde ..

Braucht Ihr hierzu #trainingstippsfürzuhause und #Hundeauslastungsideen – dann kommentiert 💬✍️ mit „Tipps bitte“

junghundeerziehung #welpencoaching #hundetrainingonline #hundeerziehungskurs #nasenarbeitfürhunde #einteameinzielhundetrainerin #rallyobedience #einteameinzielhundeschule #eching #nandlstadt #moosburg #freising #ganzheitlicheAuslastung #einteameinzielhundeshop #unterwegsmithund #benimmdichkurs #mantrailing #hundeimlandkreisfs #hundeimlandkreisfreising #einteameinzielhunde

Mantel

Hunde frieren draußen – schneller als wir denken.

Sie sind den ganzen Tag in einer gut beheizten Umgebung und kommen, genau wie wir, in die Kälte.

Da hilft besonders kurzhaarigen Hunden oder Hunden mit wenig Fell und Unterwolle ein Mäntelchen.

Anfangs fühlen sich Hunde damit oft etwas eingeschränkt und laufen vielleicht/möglicherweise keinen Schritt, aber meistens wird es schnell zur Gewohnheit und sie wissen den warmen Schutz zu schätzen.

Diesbezüglich kann ich auch den alten Beitrag:

Hundewetter/Regenmantel ja oder nein? | Nicole Hartmann (hundeschule-ein-team-ein-ziel.com)

sehr empfehlen zu lesen.

Dreck

Alles ist matschig und die meisten Hunde sehen gerade dementsprechend aus.

Sie lieben es durch Pfützen zu rennen bis der Dreck an den Ohren klebt.

Du solltest also immer ein altes Handtuch parat haben und mit Deinem Hund üben, sich abtrocknen zu lassen.

Ihr könnt euren Hund auch mit einfachem Wasserabduschen – es braucht hier nicht umbedingt Hundeshampoo oder ähliches. Es sei denn, er riecht auch?

Gerade wenn Ihr den Hund abduscht, achtet darauf, dass kein Wasser in die Ohren kommt oder gar, wenn Shampoo verwendet wird, in die Nase, Maul oder Augen.

Nach dem Abduschen können auch Hundebademantel sehr praktisch sein.

Uhr Umstellen – Winterzeit

Was bedeutet dass? Es wird früher Hell und Später Dunkel, in dem heute Nach die Uhren von 3 auf 2 Uhr zurück gestellt werden.

Oder anderst gesagt – wir können genau einmal im Jahr 1 Stunde länger schlafen. (Umgangssprachlich)

Gleichzeitig, ist die Heimfahrtszeit aus dem Büro jetzt wieder in der Dämmerung. Gerade in dem ländlicheren Bereich steigt hier jetzt wieder die Begegnungsrate der Autos mit dem Wild, dass die Fahrbahn quert (Wildwechsel).

Also fahrt doch bitte etwas wachsamer in den Morgen und Abendstunden. Vielen lieben Dank.

Halloween mit Hund

Was für viele Menschen ein großer Spaß ist, ist für unsere Hund nicht zwingend lustig.

Achte also in der Nach vom 31.10.2022 unbedingt darauf, dass niemand Deinen Hund erschreckt. Auch Du selbser solltest gut überlegen, ob Du als Frankenstein, Skelett oder Mumie vor Deinen Hund trittst.

Wenn Kinder an die Tür kommen, dann sperre Deinen Hund besser weg, damit er nicht gestresst wird.

Fährt Dein Hund beim Klingeln schnell aus der Haut? Dann sorg dafür, dass es nicht zu unzähligen Zwischenfällen kommt.

Und bitte achte besonders drauf, dass viele Süßigkeiten herumliegen können. Diese sind für Hunde nicht gut bekömmlich.

Kürbis Kekse für Hund und Mensch

Das benötigst du:

  • 1 Ei
  • 150 g Kartoffelmehl
  • 100 g Hokkaido Kürbis
  • 2 TL Öl

Die Kürbisstücke nun in einem großen Topf mit kochendem Wasser geben. Den Kürbis etwa 20 Minuten kochen, bis er weich ist.

Halte noch etwas vom Kochwasser übrig – das hilft Dir jetzt beim pürieren. Verarbeite den gekochten Kürbis zu Mus. Lass das Kürbismus abkühlen.

Mixe nun alles zusammen und forme Kekse aus dem entstandenen Teig. Das Ganze im vorgeheitzten Ofen bei etwa 180 Grad für etwa 20 Minuten backen.